top of page

„Wer sich für Psychotherapie entscheidet, wählt den Weg zur Freiheit.“

Viele Menschen suchen psychotherapeutische Hilfe, wenn sie das Gefühl haben, dass sie sich aus ihrer seelischen Not nicht mehr selbst befreien können. Es kann aber auch der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung oder das Bedürfnis nach Erleichterung sein, das am Anfang einer Psychotherapie steht.

 

Die ganz unterschiedlichen Gründe liegen oft in sozialen, familiären und partnerschaftlichen Konflikten, traumatischen Erlebnissen, Depressionen, Ängsten und anhaltendem Stress. Auch Selbstzweifel, alltägliche Anforderungen und Umbrüche im Leben (z.B. Scheidung, Verlust, Krankheit) können unser Denken einengen und mit der Zeit in psychisches Leiden münden.

 

All diese Faktoren können zu körperlichen Symptomen führen, wie etwa Schmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen. Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Unruhe können weitere Symptome sein. Bei psychosomatischen Erkrankungen besteht eine Wechselwirkung zwischen Körper (Soma) und Seele (Psyche). Hinter körperlichen Symptomen kann sich also auch eine psychische Ursache verbergen.

 

Persönliche Not lindern durch psychotherapeutische Hilfe

 

Aber auch ohne körperliche Symptome leiden viele Menschen unter ihrer seelischen Not. Die im Unbewussten wirkenden Konflikte und traumatische Erlebnisse können unsere Wahrnehmung und Denkmuster steuern. Sie bedingen unser eigenes Verhalten und wirken weiter auf entsprechende Reaktionen in Partnerschaft, Familie und Beruf.

 

Meine therapeutische Hilfe besteht darin, Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu begleiten und Ihr Leiden zu lindern. Gemeinsam wollen wir Ihre Konflikte benennen, verstehen und Lösungen finden. In einem geschützten, verlässlichen und zugewandten Rahmen möchte ich Ihnen alle Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung eröffnen.

Gerne unterstütze ich Sie insbesondere bei folgenden Themen:
 

  • Konflikte und Lebenskrisen

  • Stress, Erschöpfung, Burn-out

  • Störungen der Selbstwahrnehmung

  • Verlust (Trennung, Trauer, Tod)

  • Anpassungsstörungen

  • Depressionen

  • Somatoforme (körperlich erlebte) Erkrankungen

  • Schlafstörungen

  • Ängste

  • Lebensentfaltung

  • Paarberatung

Meine Methoden

Anker 1

Die Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers vertritt die These, dass jeder Mensch ein glückliches und sozial erfolgreiches Leben führen kann. Demnach ist es jedem Menschen möglich, sich dementsprechend zu entfalten.

Die Therapie zielt darauf ab, dass sich niemand verleugnen muss und jeder er/sie selber sein darf. Denn laut Rogers ist jedem Organismus die Tendenz zur Selbstaktualisierung inne: Alles Leben versucht, den für sich besten inneren Zustand zu erreichen. Er geht davon aus, dass die Beziehung zwischen Patient/in und Therapeut/in den zentralen Ansatz für eine Therapie darstellt. Die emotionale Ebene, der Ausdruck, die Körpersprache und das gegenseitige Wohlwollen stehen im Vordergrund.

In einem geschützten therapeutischen Rahmen entsteht ein Freiraum zugunsten der Erkenntnis tieferer, unbewusster Wahrheiten. Durch einfühlendes und verstehendes Zuhören wird emotionale Entlastung gefördert. In der sogenannten freien Assoziation (verbunden mit der Schweigepflicht) können Sie spontan Einfälle, Erinnerungen, Phantasien, Träume etc. berichten. So werden nach und nach auch unbewusste Zusammenhänge verstehbar.


Vor allem die traumatischen Erfahrungen, die den psychischen Symptomen (Depressionen, Angstzustände, psychosomatische Erkrankungen etc.) zugrunde liegen, können so bearbeitet und ins eigene Leben integriert werden. 

Die Therapiedauer kann von einigen Wochen (Kurztherapie) bis zu einigen Jahren (Langzeittherapie) variieren. 

Sie lernen, mit eigenen suggestiven, d.h. selbst beeinflussenden, Kräften körperliche und seelische Entspannung hervorzurufen. Was trainiert wird, ist konzentrative Selbstentspannung.

Dadurch wird eine umfassende Entspannung sowie eine dauerhaft bessere Regulation der Körpersysteme gefördert; dies entspricht einer Änderung des Erregungsniveaus.

Mentale Entspannung durch körperliches Ruheempfinden

 

Die eingeübte Entspannungsfertigkeit kann genutzt werden, um sich in belastenden Situation durch den Einsatz des Erlernten schnell helfen zu können. Auch bei ursprünglich körperlichen Leiden können Entspannungsverfahren hilfreich sein.

Sie lernen mit der Zeit, die natürliche Entspannungsreaktion in Ihrem Körper auszulösen - und mit dem körperlichen Ruheempfinden tritt auch die mentale Entspannung ein.

Regenerieren Sie Körper, Geist und Seele in einem Entspannungsverfahren Ihrer Wahl:

  • Kraniosakral-Therapie

  • Autogenes Training

  • Meditation

  • Yoga (Körperarbeit)

Konditionen & Kosten

Psychotherapie:

  • Krisenintervention: bei akuten Lebenskrisen.

  • Gesprächspsychotherapie: zur persönlichen Entwicklung und inneren Reifung.

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: bei ausgeprägten Symptomen psychischer oder psychosomatischen Natur.

  • Kraniosakral-Therapie: als Körper-Psychotherapie und/oder Entspannungsverfahren

 

Entspannungsverfahren:
 

  • Autogenes Training: Erlernen der Technik in ca. 10 Einzelstunden.

  • Meditation: Einführung in die Meditation, Erlernen verschiedener Meditationstechniken und Atemübungen in Einzelstunden.

  • Yoga-Therapie: Gezielte Anwendung klassischer Yoga-Techniken auf Beschwerden psychischer und somatischer Art in Einzelstunden.

 

Kosten

 

  • Eine psychotherapeutische Sitzung für eine Einzelperson beinhaltet 50 Minuten und kostet 90 €. Das Anamnesegespräch kostet einmalig 135 €. Hierfür sind ca. 75 Minuten Zeit einzurechnen.

 

  • In besonderen Fällen können Doppelsitzungen (90 Min. zu 170 €) vereinbart werden.

  • Die Behandlung in einem Entspannungsverfahren ihrer Wahl umfasst 60 Minuten und kostet 90 €. 

 

Termine vereinbaren & absagen

 

Nach vorheriger Vereinbarung reserviere ich für Sie Termine in meiner Praxis. Bei Bedarf und nach Verfügbarkeit ist ein Termin auch am Wochenende möglich. Eine erste Beratung ist in der Regel kurzfristig möglich.

Ein vereinbarter Termin ist verbindlich. Können Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, ist eine kostenfreie Absage bis 24 Stunden vor Terminbeginn möglich. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Absage (innerhalb von 24 Stunden) das volle Honorar in Rechnung stelle.

 

Selbstzahler/-in


In vielen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht möglich und von den Hilfesuchenden nicht gewünscht.

Vorteile als Selbstzahler/-in:
 

  • Schneller Therapiebeginn möglich, keine Wartezeiten auf Zusagen

  • Keine einschränkenden Versicherungsbedingungen

  • Keine Dokumentation beim Kostenträger

  • Größtmögliche Freiheit bei der Wahl Ihrer Therapiemethode

  • Keine Diagnose nach ICD-10 erforderlich

  • Kein Antrag auf Kostenübernahme erforderlich
     

Private Krankenkassen

 

Als Privatpatient/-in müssen Sie sich eigenverantwortlich über das Kostenerstattungsverfahren mit einem möglichen Kostenträger informieren und dies ggf. einleiten. Die Praxis wirkt dahingehend mit, dass bei Bedarf Abrechnungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker erstellt werden. Eine Nichterstattung oder nur Teilerstattung von einem Kostenersatz hat keinen Einfluss auf die vereinbarte Kostenforderung der Praxis.

 

Soziales Honorar

 

Einzelpersonen mit niedrigem Einkommen gewähre ich eine Ermäßigung auf mein sonst übliches Honorar. Sprechen Sie mich bei Bedarf darauf an. 

Anker 2

© 2018 by Tanja Gebru, M.A. Proudly created by Wix.com

bottom of page